Datenschutz
Datenschutzerklärung und Betroffeneninformation gem. Art. 13, 14 EU-DSGVO
schogetten2020.alldesign.ninja/de-at/
Der Ludwig Schokolade GmbH & Co. KG ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch unser Unternehmen daher ausschließlich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Auf dieser Seite informieren wir Sie gem. Art. 13, 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
Ludwig Schokolade GmbH & Co. KG
Senefelderstraße 44 51469
Bergisch Gladbach
T +49 2202 105-500
F +49 2202 105-501
verwaltung@ludwig-schokolade.de
Unser Datenschutzbeauftragter ist
PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft
Moskauer Straße 19
40227 Düsseldorf
legal@krueger.de
Beim Besuch dieser Website und Nutzung der verschiedenen Angebote verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie nachstehend im Einzelnen beschrieben.
Beim Betrieb der Website arbeiten wir mit einem externen Dienstleister zusammen, den wir sorgfältig ausgewählt und datenschutzrechtskonform verpflichtet haben.
Inhaltsverzeichnis
- Cookies
- Server-Logfiles
- hCaptcha
- Google WebFonts
- Google Analytics
- Matomo (ehemals Piwik)
- Facebook Fanpage
- Kontaktaufnahme und Kundenreklamationen: Formular und E-Mail-Funktion
- Datensicherheit
- Betroffenenrechte
1. Cookies
2. Server-Logfiles
Darüber hinaus übermittelt Ihr Browser bei jedem Website-Besuch Zugriffsdaten, sog. Server-Logfiles, die wir verarbeiten, um die Systemsicherheit zu gewährleisten und zudem eine Nutzungsstatistik anzufertigen. Mit diesen werden insbesondere der Zeitpunkt der Anfrage Ihres Besuches, die Seite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer.URL), die besuchten Unterseiten, Ihre IP-Adresse, das Datenvolumen und der von Ihnen verwendete Browser an uns übermittelt. Diese Daten werden benötigt, um die Systemsicherheit zu gewährleisten, z.B. um bei einem Hackerangriff den Angreifer zu identifizieren und zu blockieren. Dies liegt in unserem überwiegenden, berechtigten Interesse und erfolgt auf Grundlage des (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO).
3. hCaptcha
Wir nutzen “hCaptcha” auf unseren Websites. Anbieter ist die Intuition Machines, Inc., 2211 Selig Drive, Los Angeles, CA 90026, USA (“Intuition Machines”).
Mit hCaptcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert hCaptcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Intuition Machines weitergeleitet.
Die hCaptcha-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu hCaptcha sowie die Datenschutzerklärung von Intuition Machines entnehmen Sie folgenden Links: hCaptcha – Privacy Policy und hCaptcha – Stop more bots. Start protecting privacy.
4. Google WebFonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
5. Google Analytics
a) Verarbeitungszwecke, Empfänger
Wir erstellen mit Google Analytics, einem Webanalysedienst der Google LLC, Nutzungsstatistiken und -profile zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Als unser Auftragsverarbeiter verarbeitet Google die mittels Google Analytics erhobenen Daten um Ihre Nutzung der Webseiten zu analysieren, Berichte über entsprechende Aktivitäten zusammenzustellen und uns weitere mit der Nutzung unserer Webseite verbundene Dienstleistungen bereitzustellen. Über die so gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, speichert Google Analytics Cookies auf Ihrem Endgerät, wobei die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Bei der Nutzung von Google Analytics werden in der Regel keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt (für diese Fälle hat sich Google LLC dem EU-US Privacy Shield unterworfen, abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework); wir weisen Sie darauf hin, dass auf unseren Webseiten Google Analytics um das Plug-In „AnonymizeIP“; erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung Ihrer IP-Adresse auch in diesen Ausnahmefällen zu gewährleisten, so dass Ihre Daten nicht zu Ihrer Person beziehbar sind. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ein Angemessenheitsbeschluss, mit dem die Kommission der Europäischen Union entschieden hat, dass die USA ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, existiert nicht. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, ist ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt, da sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen hat (Liste abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/list).
b) Rechtsgrundlagen, Speicherdauer, Keine Pflicht zur Bereitstellung
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO. Sitzungen werden regelmäßig nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach zwölf Monaten beendet; Daten zu Kampagnen können maximal für eine Dauer von zwei Jahre gespeichert werden. Ihnen obliegt weder eine gesetzliche noch vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, noch ist dies für einen Vertragsschluss notwendig.
c) Widerrufsmöglichkeiten
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe auch Ziffer 11 g) unten). Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können den weiteren Einsatz der von Google Analytics gesetzten Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links: Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647 Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html Ggfs. können Sie auch ein Browser-Plug-In installieren, welches das Tracking verhindert; rufen Sie hierzu bitte http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de auf und installieren das dort abrufbare Browser-Plugin (sofern für Ihren Browser verfügbar; bitte beachten Sie, dass Sie hierbei unsere Webseiten verlassen). Schließlich können Sie Ihre Einwilligung auch durch entsprechende Erklärung uns gegenüber widerrufen (siehe hierzu auch Ziffer 11 f) unten).
d) Informationen des Diensteanbieters
Google Analytics ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google bzw. Google Analytics finden Sie unter (bitte beachten Sie, dass Sie bei Anklicken dieser Links unsere Webseiten verlassen):
- Nutzerbedingungen für Google Analytics: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
- Datenschutzbestimmungen (u.a.) für Google Analytics: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de&gl=de
- Allgemeine Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Auftragsdatenverarbeitung Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
6. Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.. Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen auf unserer Website erhobenen Daten zusammengeführt. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
7. Facebook Fanpage
Sie können sich über unsere Angebote und Produkte sowie Neuigkeiten zu unserer Marke über unsere Facebook-Fanpage (abrufbar via www.facebook.com/schogetten, nachfolgend „Fanpage“) informieren oder dort auch eigene Beiträge posten (bitte beachten Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen). Wir nutzen den Dienst „Seiten-Insights“, um die Nutzung unserer Fanpage auszuwerten. Wenn Sie unsere Fanpage besuchen, verarbeiten wir gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Ltd. Ihre mittels der „Seiten-Insights“-Funktion erhobenen Daten als gemeinsam Verantwortliche. Diese Daten umfassen Informationen über Ihren Besuch bzw. Ihre Interaktion auf bzw. mit unserer Fanpage, die auf Sie beziehbar und damit personenbezogene Daten sein können. Meta Platforms Ireland Ltd. hat sich uns gegenüber verpflichtet, Ihre Rechte als betroffenen Person nach Kapitel 3 der DS-GVO zu erfüllen. Daher möchten wir Sie wegen weiterer Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von „Seiten-Insights“ auf das von Facebook bereitgestellte Dokument „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ (abrufbar via www.facebook.com/legal/terms/ information_about_page_insights_data) verweisen. Weitere Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte gemäß DS-GVO finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook (abrufbar via www.facebook.com/about/privacy). Ihnen steht frei, sich wegen der Ausübung dieser Rechte auch an uns zu wenden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Einblicke in die Datenverarbeitung durch Facebook haben. Wenn Sie unsere Fanpage besuchen oder hierüber Inhalte teilen, müssen Sie daher damit rechnen, dass Facebook u.a. Ihre Aktionen auf der Fanpage lückenlos und/oder in personenbeziehbarer Form speichert und für eigene Zwecke verarbeitet.
8. Kontaktaufnahme und Kundenreklamationen: Formular und E-Mail-Funktion
Sie haben die Möglichkeit, sich unmittelbar über ein auf unserer Website hinterlegtes Kontaktformular an uns zu wenden. Tun Sie dies, müssen Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anrede und Ihre Anschrift angeben. Sie können uns Ihr Anliegen auch über unsere Facebook-Fanpage mitteilen (siehe hierzu auch Ziffer 7). In diesem Fall sind Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Anschrift nur im Falle einer Reklamation erforderlich. Wir bieten Ihnen ferner die Möglichkeit, direkt mit uns via E-Mail in Kontakt zu treten. Klicken Sie auf den Button „E-Mail“ auf unserer Website, so öffnet sich Ihr E-Mail-Programm und Sie können an uns eine Nachricht an unsere voreingetragene E-Mail-Adresse schicken. Wenn Sie uns über E-Mail oder Webformular kontaktieren, erheben wir ferner Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt, in dem Sie uns Ihre Nachricht übermitteln. Auf die Datenverarbeitung durch das E-Mail-Programm Ihres jeweiligen Anbieters haben wir keinen Einfluss; wir stellen lediglich eine Verknüpfung zum E-Mail-Programm her. Ihnen obliegt weder eine gesetzliche noch vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer vorbenannten Daten, noch ist dies für einen Vertragsschluss notwendig. Ohne diese Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage jedoch nicht möglich. Die von Ihnen an uns via Kontaktformular, Facebook Fanpage oder E-Mail übermittelten Informationen nutzen wir ausschließlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) EU-DSGVO. Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt Ihrer Anfrage verarbeiten wir, um automatisierte Zugriffe und Hackerangriffe identifizieren und abwehren zu können. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO. Grundsätzlich löschen wir diese Daten mit Ablauf einer Woche nach Beantwortung oder sonstiger Erledigung Ihrer Anfrage; im Einzelfall bewahren wir diese Daten jedoch länger auf, soweit wir hierzu jeweils rechtlich berechtigt oder verpflichtet sind (z.B. kraft handels- oder abgabenrechtlicher Aufbewahrungsfristen).
9. Datensicherheit
Um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir mit der SSL-Verschlüsselung (https-Standard) technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, die zudem risikoangemessen dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst werden.
10. Betroffenenrechte
Soweit personenbezogene Daten verwendet werden, die sich auf Sie als natürliche Person beziehen, stehen Ihnen gegenüber uns verschiedene datenschutzrechtliche Ansprüche zu. Sie haben nach Maßgabe von § 34 BDSG, Art. 15 EU-DSGVO das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung. Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls nach Maßgabe von § 35 BDSG, Art. 16 – 18 EU-DSGVO Anspruch auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung (der Verarbeitung) Ihrer personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie gemäß Art. 20 EU-DSGVO die Übertragung der Daten auf eine andere verantwortliche Stelle verlangen. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Soweit wir Ihre Daten nicht zu Werbezwecken verarbeiten, bedarf dies eines Grundes, der sich aus Ihrer besonderen Situation heraus ergibt. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen Daten ab Eingang während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiter verarbeiten und nach Abschluss der Prüfung – bei berechtigtem Widerspruch – löschen (§ 36 BDSG, Art. 21 EU-DSGVO). Eine uns übermittelte Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 I 1 a EU-DSGVO) können Sie jederzeit widerrufen; wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter, außer es besteht eine gesetzliche Erlaubnis hierfür. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit unberührt. Die Ihnen zustehenden Rechte erfüllen wir unverzüglich und unentgeltlich. Wenden Sie sich dazu bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten; unsere Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung. Schließlich haben Sie nach Art. 77 EU-DSGVO das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.